Pulsmessung am Handgelenk? Pace oder Puls?
Bei meinen Lauftrainings kommt immer wieder die Frage auf, wie trainiere ich richtig? Nach Pace oder Puls und wenn nach Puls, wie mache ich das eigentlich?
Zunächst einmal befürworte ich selber Training nach Puls, weil ich viel genauer die richtigen Reize setzen kann. Wenn nach einem anstrengendem Tag ein ruhiger Dauerlauf angesetzt ist und ich diesen nach Pace Vorgabe erledige, ist das Training sehr wahrscheinlich viel zu anstrengend und ich belaste meinen Körper für den Moment zu viel. Passiert das mehrmals, riskiere ich Verletzungen und Übertraining.
Trainiere ich dagegen nach Puls, sagt mir mein Körper sehr genau, welche Leistung ich an dem jeweiligen Tag bringen kann. Geht´s mir gut, kann ich schneller laufen, ist mein Körper müde, regelt mein Puls mein Tempo nach unten.
Dabei ist die Umstellung von Pace nach Puls oft gar nicht so einfach. Plötzlich läuft man die langsamen Einheiten sooo langsam, wie man es vielleicht noch nie gemacht hat. Das eigene Ego kann da einem ganz schön im Weg stehen und zusätzlich braucht man eine Menge Geduld, bis sich die ersten Erfolge einstellen. Aber Meinung nach lohnt es sich, irgendwann platzt der Knoten :-)
Aber was brauche ich, um wirklich nach Puls laufen zu können? Als erstes muss ich meine maximale Herzfrequenz kennen, damit die Pulsbereiche korrekt eingestellt werden können. Die Faustformel 220 - Lebensalter kann man leider nicht als Richtwert nehmen, sie ist viel zu ungenau. Im Idealfall lässt man die HFmax bei einer Leistungsdiagnostik bestimmen, aber man kann sie auch selber z. B. auf dem Sportplatz messen.
Stellt sich nur die Frage, was brauche ich dafür? Die meisten Athleten haben ja mittlerweile eine Sportuhr, welche den Puls am Handgelenk misst. Der Brustgurt ist vielen zu unbequem und da ist die Uhr ja eigentlich ganz praktisch, oder vielleicht doch nicht?
Im Alltag funktioniert die Handgelenksmessung relativ zuverlässig, beim Laufen spielen jedoch einige Faktoren (ungenauer Sitz der Uhr, Erschütterungen, Temperatur des Handgelenks usw.) eine Rolle, die die Messung sehr ungenau machen.
Auf dem Foto habe ich 2 vergleichbare Läufe gegenüber gestellt, oben ist die Messung mit der Uhr (Garmin Fenix 6 Pro Sapphire), unten die Messung mit einem Sensor (Polar OH1) am Oberarm. Im Durchschnitt misst die Uhr 11 Schläge zu viel und in der Spitze fast 20 Schläge. Und das waren sehr langsame Läufe, bei schnelleren Läufen sind die Unterschiede noch gravierender.

Ich laufe wechselnd entweder mit einem Brustgurt von Garmin oder den schon oben genannten Sensor am Oberarm. Mittlerweile habe ich den Polar OH1 gegen den Nachfolger Polar Verity Sense ausgetauscht. Gerade die Messung am Oberarm ist eine sehr angenehme Alternative zum Brustgurt und dabei annährend so genau. Ich habe bei den beiden Varianten nur sehr geringfügige Unterschiede festgestellt.
Du hast noch Fragen? Schreib mir gerne...
Der Artikel enthält Werbung, da Markennennung. Ich habe allerdings die Uhr, die Sensoren und der Brustgurt selber gekauft.